GOD_5913_02-b
Nikon Z9 Firmware 4.10 11. Oktober 2023
Die neue Firmware bringt laut Nikon eine Verbesserung des Autofokus mit den neuen Einstellungen für Flugzeuge und Vögel. Da ich beides nicht fotografriere (ausser Bartgeier und Adler), habe ich den Autofokus in der Hundefotografie ausprobiert: Schwarze Augen, schwarzes Fell, schlechte Lichtverhältnisse und immer wieder Grashalme, die den Autofokus irritieren könnten. Mein Eindruck ist, dass der Autofokus im 3D mit Augenerkennung nochmals präziser geworden ist.
Einstellung Foto: Z9 - Nikkor Z 70-200mm bei 200mm, Blende 2.8,Verschlusszeit 1/800 s, IS0 1600, Lock-on "langsam"
GOD_2404_Yara_OKtober_Salina_020__fotopower_2023
Nikon Workshop in Chur
Am 26.10.2022 organisierte der SBF mit Nikon Schweiz einen interessanten Nachmittag zu den spiegellosen Z-Kameras. Dabei konnte ich das Nikkor Z 400 mm 1:4,5 VR S ausgiebieg testen und anschliessend die Dateien am PC begutachten. Bei den langen Brennweiten bin ich mir noch nicht im Klaren, wohin die Reise gehen soll, zumal das NIKKOR Z 400 mm 2.8 TC VR S im Moment nicht lieferbar ist. Eine kleine Anekdote vom Nikon Fachmann Andreas Brunner erklärt auch, wieso. Zum einen ist die Nachfrage überraschend gross, obwohl der Preis im Bereich eines Kleinwagens liegt (16'499 Franken). Und zudem wird das Teil in Japan von einem einzigen Mitarbeiter von Hand zusammegestellt. Erwartet wird per 2023 ein 600 mm Objektiv. Eine Brennweite von 300 mm und Blende 2,8, die mich interessieren könnte, ist noch nicht in Sicht. Wie auch immer, auch ohne mein verkauftes NIKKOR Z 400 mm 1:2,8 TC VR komme ich dank des NIKKOR Z 70–200 mm 1:2,8 VR S gut über die Runde. Da ich meinen fotografischen Stil umstelle und mehr das Objekt in der Umgebung zeigen möchte, passt das prima.
Firmware-Version C 3.00
Am 26.10.2022 präsentierte Nikon eine neue Firmware mit vielen Neuerungen und Verbesserungen. Downloadcenter Nikon
Kamera reagiert nicht
Mit der Frimware C 2.11 Ende August 2022 wurde das Problem beseitigt. Originaltext Nikon: "Es wurde ein Problem behoben, welches unter sehr seltenen Umständen dazu führte, dass die Kamera nicht mehr reagierte". Diese sehr seltenen Umstände traten bei mir doch einige Male auf. Nach der Entnahme der Batterie war dann sofort alles wieder in Ordnung. Noch lieber ist es mir natürlich, dass Nikon das Problem gelöst hat!
Fotoposition speichern
Originalton Handbuch Nikon:
"Wenn [ EIN ] ausgewählt ist, speichert die Kamera die aktuelle Fokusposition beim Ausschalten und stellt sie beim nächsten Einschalten wieder her. Beachten Sie, dass dies die Startzeit der Kamera verlängert.
Beachten Sie, dass auch bei Auswahl von [ EIN ] bei einer Änderung der Temperatur, der Zoomposition oder anderer Bedingungen bei ausgeschalteter Kamera der Fokus beim Einschalten der Kamera möglicherweise von einer anderen Position aus wieder aufgenommen wird.
Beachten Sie in ähnlicher Weise, dass auch bei Auswahl von [ AUS ] der Fokus je nach Zustand der Kamera und des Objektivs von der zuvor ausgewählten Position wieder aufgenommen werden kann."
Übersetzt heisst dies: Egal was du einstellst, die Kamera macht was sie will... Also weg damit!
Flimmerreduzierung (FR)
Wenn man die FR einschalte, dann wird das Sucherbild unruhig und die Bildrate kann verlangsamt werdern, so wie es Nikon beschreibt. Kein Problem, die FR bleibt ausser bei Aufnahmen von Monitoren etc. sowieso ausgeschaltet.
Kameratöne
Laut Nikon Handbuch kann man bei den Signaltönen zwischen "Low" und "High" wählen, jedoch nicht beim Auslösegeräusch. Die Signaltöne habe ich ausgeschaltet, während ich das Auslösegeräusch hören möchte, und zwar in voller Lautstärke! Ausser bei klassischen Konzerten, im Theater etc, da muss ich nicht mehr auf etwas lautere Passagen warten, sondern kann völlig unbemerkt im lautlos Modus meinen Job ereldigen.
Als im Herbst 2021 die spiegellose Nikon Z9 vorgestellt wurde, zögerte ich mit der sofortigen Bestellung, obwohl Presse und erste User bereits in den höchsten Tönen vom neuen Flaggschiff schwärmten (Dazu empfehle ich die Homepag und den Youtube Kanal von Beat Ruesch). Jahrelang war ich mit den D3/4s/5 rundum zufrieden. Hinzu kamen fantastische Objektive wie das 105 mm 1:1.4, das 200 mm 1:2.0 und das 400 mm 1:2.8. Im Januar 2022 erhielt ich dann für ein paar Tage von GraphicArt eine Z9 mit dem Z 50 mm 1:1.2 S Objektiv. Untertdessen habe ich mit meiner eigenen Z9 mehr als 30'000 Fotos gemacht. Meine (hohen) Erwartungen wurden dabei übertroffen. Aber der Reihe nach:
- Ergonomie und Bedienung
Die Umstellung von der D5 auf die Z9 erfolgte intuitiv und nach wenigen Stunden fühlte ich mich wie eh und je zuhause. Die Z9 ist etwas leichter als die D5/6 aber mit 1'331 g nach wie vor ein echter Brocken. Gut so! Als meine Tochter für die Olympischen Jugendspiele 2020 als Young Reporter engagiert war, konnte ich ihre Sony kurz ausprobiern. Ihr Mentor Nick Didlick war soeben vom Nikon zum Sony Ambassador "mutiert" und so mit ihm auch die gesamte Young Reporter Crew. Trotz Batteriegriff lag mir die Sony nicht wirklich gut in der Hand. Nikon hatte den Wechsel von der Spiegelreflex zur Spiegellosen Kamera zögerlicher als Sony angehen lassen. Ähnlich wie der Wechsel von der D2xs zur ersten Nikon Vollformat Kamera D3 im November 2007 liess sich Nikon auch jetzt etwas mehr Zeit als die Konkurrenz, landete aber mit der Z9 wie bei der D3 einen echten Coup!
Ergänzung 18.10.2022
45 Bedienungselemente an der Kamera und neun am Zoomobjektiv Z 70-200 mm! Da kann es mir schon mal passieren, dass ich ungewollt etwas verstelle, z.B. die Blende von 2.8 auf 11.0... Auch beim Body selbst ist wenig Platz für meine filigranen Finger. Gewisse Funktionen kann man an drei verschiedenen Orten einstellen (z.B. Iso), die für mich wichtige Einstellung der längsten Belichtungszeit bei der ISO Automatik hingegen findet man nur tief im Menü. Eine Belegung in der Fn Taste ist nicht möglich. Den Belichtungsmodus findet man nicht mehr als eigenständiges Bedienelement. Immerhin konnte ich die Fn4 Taste damit belegen.
- Sucher ohne Blackout für Echtzeitansicht
Die D5 machte bereits 10 Bilder pro Sekunde in voller Auflöung im NEF Format. Ich nützte diese Seriengeschwindigkeit jedoch kaum aus, denn in der schnellen Serie konnte ich das Objekt nicht mehr optimal verfolgen. Ganz anders ist es bei der Z9. Selbst bei den maximal 120 Bildern pro Sekunde habe ich immer ein glasklares Bild und ich kann mich ungestört auf das Geschehen konzentrieren.
- Farbwiedergabe und Weissabgleich
Da ich bei meinen Fotos eine realitätsnahe Anmutung mit minimaler Nachbearbeitung anstrebe, bin ich mit den NEF Rohdateien der Z9 glücklich. Ich muss auch bei den schwierigsten Lichtbedinungen (Unihockey in einer Halle mit rötlichem Boden) kaum noch Korrekturen vornehmen. Auch bei den Hauttönen sind die Ergebnisse top.
Ergänzung 18.10.2022
Bei ISO 6400 ist die Farbwiedergabe deutlich natürlicher als bei der D5. Gerade die Unihockey Hallen mit ihren farbiegen Böden und roten Wänden sind berüchtigt. Das Rauschen ist kaum sichtbar. Das nächste mal in der Lust Halle von Alligator Malans verscuhe ich die Pixelreduktion im DX Modus. Ich in gespannt, ob man da eine Verbesserung sieht. Bericht folgt, stay tuned!
GOD_2271_Ahtiainen_012_fotopower_2022Remo Buchli von UHC Alligator Malans beim Match vom 16.10.2022 gegen Basel Regio.
Photo Credit: Claudio Godenzi / FotoPower.ch
- Objektive
Bei der Spiegelreflexkamera verwendete ich nur Festbrennweiten, wobei nebst den bereits erwähnten Ojektiven auch das 19 mm Tilt Shift zu meinen Lieblingen gehörte. Nun, seit ich das NIKKOR Z 50 mm 1:1,2 S verwende, eröffnen sich Bild für Bild neue Faszinationen, die sich nur schwer in Worte fassen lassen. Darum verlinke ich dir die Beschreibung von Nikon. Zudem verwende ich die ebenfalls hervorragdenden NIKKOR Z 70-200 mm 1:2.8 S Telezoom (mit Konverter 1.4x) sowie das Weitwinkelobjektiv NIKKOR Z 24 mm 1:1.8 S. Nikon hat mit dem Z-Bajonett einen grossen Durchmesser von 55 Millimetern und ein kleines Auflagemass von lediglich 16 Millimetern gewählt. Dadurch scheint Nikon einen konstruktiven Vorteil gegenüber der direkten Konkurrenz zu haben.
Ergänzung 6. Oktober 2022
Unterdessen habe ich das Z 24 mm, 1:8 merhmals in Konzertsituationen eingesetzt. Auch dieses Objektiv gefällt mir. Die natürliche Farbwiedergabe überzeugt. Selbst wenn der Veranstalter es geschafft hat, die Hauptdarstellerin im Dunkeln verschwinden zu lassen, erreicht die Kombination Kamera/Objektiv noch gute Resultate. Die Vignettierung ist in der Praxis nicht ersichtlich und die Schärfe bleibt bis zum Rande hin gleichmässig hoch.
- Autofokus
Beeindruckend, einfach nur beeindruckend! Ich habe v.a. den 3-D Autofokus mit der Motiverekennung genutzt. Bei Motrrädern, Autos und bei Hunden funktionierte er praktisch fehlerfrei. Im PDF Hundefotografie siehst du, wie er beim Auge greift und nicht bei der kontrastreicheren Nase des Hundes. Auf dem Titelfoto und im 100% Crop siehst du, wie der Autofokus sich an der Autonummer festkrallt, die sich am Ende der Serie ganz am linken Rande befindet. Bei der Spiegelreflex ist dieser Bereich gar nicht mehr abgedeckt. Das ergibt nun neue Möglichkeiten der Gestaltung. Man muss es ja nicht so extrem wie auf diesem Foto einsetzen, welches ich lediglich zu Demonstrationszwecken zeige. Die Einstellmöglichkeiten sind im Vergleich zur D5/6 deutlich mehr geworden und es braucht etwas Erfahrung, bis man die optimalen Einstellungen findet. Noch kann es passieren, dass ich dem Autofokus nicht ganz traue und intuitiv wie bis anhin mit dem Objekt mitziehe. Völlig zu Unrecht, denn wie bereits erwähnt, der Autofolus krallt sich unerbärmlich am Objekt fest!
Ergänzung 6. Oktober 2022
Der 3D Autofokus reageiert schnell und kann plötzlich von den Augen der Hauptperson auf den Kopf eines Zuschauers wechseln. Das bedeutet in der Praxis, dass man sehr genau kontrollieren muss, wo man den Autofokus ansetzt. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn die Lock-On Funktion auf "schnell" eingestellt ist.
Ergänzung 18. Oktober 2022
20 Bilder pro Sekunde bedeuten alle 5/100 Sekunde ein Bild. Bei kontrastreichen Motiven sind 100% der Fotos scharf, und zwar präzise im Kopfbereich. In 5/100 Sekunden wechselt im Bild 1 der rechte Arm des Spielers nach vorne und es entsteht eine etwas dynamischere Aufnahme als im Bild 2.
Damit der 3D Autofokus konsequent den gewünschten Spieler verfolgt, habe ich die Lock On Funktion auf "lang" gestellt.
Bild #1
GOD_0937_Chur 97_ FC Amriswil _004_fotopower_20222. Liga interregional zwischen Chur 97 und FC Amriswil. Rechts mit der Nr. 7 Verteidiger und Captain Luca (Vorname) Tino im Einsatz, um die 1:0 Führung zu halten.
Photo Credit: Claudio Godenzi / FotoPower.ch
Bild #2
GOD_0923_Chur 97_ FC Amriswil _003_fotopower_20222. Liga interregional zwischen Chur 97 und FC Amriswil. Rechts mit der Nr. 7 Verteidiger und Captain Luca (Vorname) Tino im Einsatz, um die 1:0 Führung zu halten.
Photo Credit: Claudio Godenzi / FotoPower.ch
- Auflösung von 45,7 Millionen Pixel
Mehr Details und grössere Reserven beim Zuschneiden des Bildausschnittes schätze ich. So kann ich gerade mit dem Zoomobjektiv etwas mehr Platz am Rande lassen und anschliessend bei Bedarf den Ausschnitt korrigieren. Ich habe dann immer noch genügend Pixel Reserven.
- Iso Bereich
Wer mit Kodachrome 64 fotografiert hat, fühlt sich mit den ISO 64 der Z9 zuhause. Normalerweise gehe ich nicht über ISO 10'000. Das Rauschen ist bis IS0 6400 kaum sichtbar und auch bei ISO 10'000 nicht störend. Schwierige Aufnahmen die ich für Herzenbsbilder in der Intensiv Pflegestation gemacht habe, sehen deutlich natürlicher aus als mit der D5 und auch die Nachbearbeitung fiel geringer aus.
- Lautlos, aber 100%!
Du kennst sicher die Situtation im Theater, wo es mäuschenstill ist und jedes Klicken negative Blicke oder sogar Konsequenzen seitens des Auftraggebers zur Folge hätte? Nun, mit der Z9 ist diese Anspannung endgültig vorbei, denn geräuschlos ist geräuschlos.
- Sensorschutz
Die Z9 hat nur noch mehr einen elektronischen Verschluss. Ein Verschluss ist lediglich zum Schutz des Sensors eingebaut. Er verschliesst sich automatisch beim Wechsel des Objektivs.
- Und und und...
GPS, Videofunktion in 8K, WiFi und andere Features weiss ich zu schätzen, waren aber beim Kauf der Z9 nicht entscheidend.
Bildbeispiel 100% Crop mit 3-D Autofokus, der sich an der Autonummer festkrallt, auch wenn sich diese am Rande befindet.
GOD_5913